Wir Über uns  


15.5.2005


Inhalt:

Einleitung

Redebeitrag der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten (VVN/BdA)

8. Mai 2005 - 60. Jahrestag der Befreiung

Kundgebung und Kranzniederlegung
am Gedenkstein für die Opfer des Faschismus

Einleitung

Liebe Mitmenschen,
Liebe Freundinnen und Freunde,

Anlass unseres heutigen Zusammentreffens ist der 8. Mai, der offizielle 60. Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg.

Kaiserslautern wurde bereits am 20. März 1945 durch amerikanische Truppen vom Faschismus befreit. Sie wurden von einem ortskundigen italienischen Zwangsarbeiter in die Stadt geführt, da die Nazis die großen Zufahrtswege entweder verbarrikadiert oder gesprengt hatten. Es war der desolate Zustand der Nazi-Wehrmacht, der die lokale Naziführung daran hinderte, die Stadt bis zum letzten Stein verteidigen zu lassen. So entging Kaiserslautern der Zerstörung.

Ihre Befreiung feierten insbesondere die hierher verschleppten Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen. Im Stadttagebuch könnt Ihr nachlesen, wie darauf Reaktion und Spießertum in Kaiserslautern reagierten. Von den Freudenfesten der ZwangsarbeiterInnen fühlten sich die so braven Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt in ihrer Ruhe gestört.

Auch an dieser Stadt ist die Zeit von 1933 bis 1945 nicht spurlos vorbeigegangen. Naziterror und Unterdrückung gab es auch in Kaiserslautern. Ebenso trafen die Bevölkerung Kaiserslauterns die Folgen des von den Faschisten - im Zusammenspiel mit der Großindustrie - entfesselten 2.Weltkrieges. Tote an den Fronten und wieder Tote bei den Luftangriffen der Allierten auf Kaiserslautern. Der Krieg kehrte an seinen Ausgangspunkt zurück!

Der 8. Mai 1945 ist auch in Kaiserslautern untrennbar mit dem 30. Januar 1933 verbunden, dem Tag, an dem den Faschisten die Macht übertragen wurde.

Deshalb bedenket am Anfang das Ende!

Die Funktion des Polizeipräsidiums im Faschismus ist nicht der Grund, weshalb der Gedenkstein für die Opfer des Faschismus an dieser Stelle steht. Der Gedenkstein stand ursprünglich in der Anlage am Eisplätzchen (unterhalb des heutigen Rathauses). Wann der Gedenkstein ursprünglich gesetzt wurde, konnten wir bisher nicht genau ermitteln. Es gibt eine Aussage von Eugen Hertel aus dem Jahre 1963, nach der die Errichtung des Gedenksteines für die Opfer des Faschismus einer der ersten Beschlüsse des Stadtrates nach 1945 war.

Im Januar 1964 wurde der Stein an seinen heutigen Standort versetzt, damit er, wie es Eugen Hertel formulierte "bei den Unterrichtsgängen hiesiger und auswärtiger Schulen dem staatsbürgerlichen Nachwuchs nutzbar gemacht werden kann." (Hertel, 29.11.63).

Im November 1987 wurde der Gedenkstein mit einem Hakenkreuz beschmiert. Dagegen fand eine Kundgebung statt, an der sich über 100 Menschen beteiligten, die aus den unterschiedlichsten politischen Bereichen der Stadt kamen.

Auf diesem Gedenkstein ist eine Tafel mit dem Text "Den Opfern des Faschismus 1933 - 1945. Die Stadt Kaiserslautern" angebracht.

Wer waren diese Opfer?

Es waren Menschen, die aus den verschiedensten Motiven heraus nicht in das unmenschliche Weltbild des Faschismus passten. Gewerkschafter, Juden, Sozialdemokraten, Christen, Kommunisten, Sinti und Roma, Kranke, Deserteure, Homosexuelle, Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und ZwangsarbeiterInnen, Deutsche und Nichtdeutsche.

Sie wurden gejagt und gehetzt, eingesperrt in Gefängnissen und Konzentrationslagern, geschunden, erschlagen, ermordet, vergast, zu Tode gespritzt, erhängt, erschossen; man ließ sie verhungern, erfrieren oder vernichtete sie durch Arbeit nach dem Motto: "Arbeit macht frei". Auch in und aus Kaiserslautern waren es Hunderte, die dieses Schicksal erlitten. Nur die allerwenigsten überlebten und viele starben noch nach 1945 an den Folgen der faschistischen Barbarei.

"Menschen ich hatte euch lieb, seid wachsam",
schrieb der tschechische Widerstandskämpfer Julius Fucik vor seiner Hinrichtung am 8.9.1943. Und an einer anderen Stelle schrieb er:
"... vergesst nicht. Vergesst die Guten nicht und nicht die Schlechten. Sammelt geduldig die Zeugnisse über die Gefallenen. Eines Tages wird das Heute Vergangenheit sein, wird man von der großen Zeit und von den namenlosen Helden sprechen, die Geschichte gemacht haben. Ich möchte, dass man weiß, dass es keine namenlosen Helden gegeben hat. Dass es Menschen waren, die ihren Namen, ihr Gesicht, ihre Sehnsucht und ihre Hoffnungen hatten, und dass deshalb der Schmerz auch des Letzten unter ihnen nicht kleiner war als der Schmerz des Ersten, dessen Namen erhalten bleibt. Ich möchte, dass sie alle euch immer nahe bleiben, wie Bekannte, wie Verwandte, wie ihr selbst."


Redebeitrag der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten (VVN/BdA)

Liebe Freundinnen und Freunde,

Am 8. Mai 1945, also heute vor 60 Jahren wurde nicht nur das Ende irgend eines Krieges besiegelt, sondern der Weiterbestand der Zivilisation.

Kaum auszudenken, wenn es nicht so gekommen wäre. In seinem zeitweise riesigen Herrschaftsbereich hat der Deutsche Faschismus eine ganze Reihe von Plänen realisiert und erprobt, die er der gesamten Menschheit zugedacht hatte - wenn es ihm gelungen wäre, die "Arierherrschaft" über die Erde, das "großgermanische Weltreich" zu errichten, mit dem Adler über der Weltkugel, deren Zentrum das in "Germania" umgetaufte Berlin werden sollte. Wie hieß es doch in dem von den Faschisten am lautesten gegrölten Lied: "Denn heute gehört uns Deutschland und morgen die ganze Welt ..."

An diesem 8. Mai wurde das Ende eines Staates besiegelt, zu dem das deutsche Volk innerlich und äußerlich ja gesagt hat wie zu keinem anderen deutschen Staat vorher und nachher.

Liebe Freundinnen und Freunde,

Lange Zeit sah es so aus, als ob regierungsoffiziell zum 60. Jahrestag der Befreiung vom Hitlerfaschismus lediglich an die Kapitulation und das Kriegsende erinnert werden sollte. Die Befreiung schien medial bereits mit der Landung der Alliierten am 6. Juni 1944 in der Normandie über die Deutschen gekommen zu sein. Die innere Befreiung hatten, wenn auch vergeblich, die Verschwörer des 20. Juli versucht. Richard von Weizsäckers Rede, in der er vor 20 Jahren den 8. Mai 1945 zum ersten Mal in dieser Deutlichkeit als Tag der Befreiung in der Bundesrepublik bezeichnet hatte, schien vergessen, wie ein Relikt aus der Entspannungszeit.

In dem erinnerungspolitischen Diskurs der letzten Monate geriet der 8. Mai 2005 zunehmend zu einem Volkstrauertag für die deutschen Kriegsopfer. In geistiger Nähe zur Argumentation der NPD stilisierten auch Politiker aus der Mitte der Gesellschaft die Deutschen zu den eigentlichen Opfern des Krieges. Die Bombenangriffe wurden nicht nur von Jörg Friedrich als sinnlos hingestellt, obwohl noch an allen Fronten erbittert gekämpft wurde.

Auch bei der von der Nazi-Führung zu verantwortenden Flucht von Millionen Zivilisten wird zumeist ausgeblendet, dass es die Deutschen waren, die den Krieg begonnen hatten. Ursache und Wirkung verkehren sich. Eine Versöhnung aller Opfer wird beschworen. Die Täter geraten in dieser Selbstinszenierung selbst zu Opfern. Im Dickicht der Aufrechnung entlädt sich das Bedürfnis nach Entlastung, Schuldumkehr und Wiederherstellung einer zweifelhaften nationalen Ehre.

Als der Krieg auf die Deutschen zurückschlug, wurden sie in großer Zahl selbst Opfer einer verbrecherischen Politik, die sie überwiegend mitgetragen, geduldet und zu verantworten hatten. Für das Leid der deutschen Bevölkerung und den Tod von Hunderttausenden Menschen noch in der Endphase des Krieges sind die Nazi-Führung, die Generalität und die vielen, allzu vielen willfährigen Helfer verantwortlich.

Statt die Waffen niederzulegen und bedingungslos zu kapitulieren, setzten sie den verbrecherischen Krieg bis zum bitteren Ende fort. SS- und Wehrmachtsangehörige erschossen bis in die letzten Kriegswochen Tausende von Häftlingen aus Konzentrationslagern und Zuchthäusern, Soldaten und Offiziere, die sich weigerten, weiterzukämpfen, Zivilisten, die mit weißen Fahnen ein Friedenszeichen setzen wollten und viele andere. Gerade auch sie dürfen nicht vergessen werden.

Die Rote Armee und ihre Verbündeten haben die Häftlinge in den KZ und Zuchthäusern, haben Europa und die Welt vom Faschismus und nicht zuletzt auch die Deutschen selbst von einem beispiellosen Terrorregime befreit. Dafür gelten ihnen unser Dank und unser Respekt.

Und dies ist uns heute Verpflichtung und Mahnung, für eine Welt ohne Krieg und Faschismus zu kämpfen. Bei den zahlreichen Diskussionen der letzten Wochen wird immer deutlicher: Der 8. Mai ist und bleibt in Deutschland und Europa der Tag der Befreiung und des Sieges über den Faschismus.

Liebe Freundinnen und Freunde,

vor wenigen Wochen, am 11. April war ich zusammen mit mehreren Tausend Menschen im ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald. Wir, darunter über 500 überlebende ehemalige Häftlinge des Konzentrationslagers waren zusammengekommen, um den 60. Jahrestag der Befreiung des KZ zu begehen. Im Rahmen der Gedenkveranstaltung verlas der Enkel eines ehemaligen Buchenwaldhäftlings, Steffen Trostorff, einen erneuten Schwur von Buchenwald. Ich habe diesen erneuten Schwur mitgebracht und möchte ihn Euch jetzt vorlesen:

Schwur des Jugendlichen Steffen Trostorff für die Opfer des Konzentrationslagers Buchenwald anlässlich der zentralen Gedenkveranstaltung aus Anlass des 60. Jahrestages der Befreiung der nationalsozialistischen Konzentrationslager

Der Vergangenheit verbunden sein, um die Zukunft zu sichern

Auf diesem Appellplatz leisteten kurz nach ihrer Befreiung am 19. April 1945 über 20.000 Überlebende des Konzentrationslagers Buchenwald einen Schwur; hier, wo sie so viele schmerzhafte Momente erlebt hatten. Sie waren von überall hierher gebracht worden: zuerst aus Deutschland, dann aus vielen Ländern Europas und sogar aus anderen Teilen der Welt.

Mit diesem feierlichen und symbolischen Akt erwiesen sie den Zehntausenden die Ehre, die an diesem Ort um ihr Leben gebracht wurden. Sie waren erschossen, erhängt, totgeschlagen, durch Spritzen getötet worden. Sie waren vor Erschöpfung und an unfassbaren Leiden gestorben. Sie wurden als Sklaven in den Rüstungsfabriken Hitlers oder während der Todesmärsche ermordet. All das, weil sie gegen das mörderische Regime der Nationalsozialisten gekämpft hatten oder aus rassistischen Gründen verfolgt wurden.

Die Überlebenden dankten den Soldaten der alliierten Armeen für ihren Einsatz für die Demokratie und den Frieden, und betonten den Kampf, den sie zusammen geführt hatten: gegen die verbrecherischen Nationalsozialisten und für die eigene Befreiung. Sie proklamierten: "Unsere Sache ist gerecht, der Sieg muss unser sein."

Sie unterstrichen ihre äußerste Entschlossenheit: "Die endgültige Zerschmetterung des Nazismus ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel".

Seitdem sind sechzig Jahre vergangen.

Das, was den Überlebenden geholfen hat am Leben zu bleiben, war die Idee, dass eines Tages Gerechtigkeit in der Welt herrsche. Dies ist nicht Wirklichkeit geworden.

Überall auf der Welt entbrennen immer wieder Kriege und bringen Zerstörung und Armut für die Zivilbevölkerung. Massenvernichtungswaffen bedrohen die Menschheit. Viele Regionen der Welt leiden unter Hungersnöten. Dort sterben Millionen von Menschen, zuerst die Kinder. Völkern wird das Recht auf ein nationales Territorium verweigert. Die einfachen Rechte auf Arbeit, Gesundheit und Glück werden verhöhnt.

Diese ständige Unsicherheit führt zu einer realen Gefährdung der Demokratie, der Freiheiten und des Friedens.

Die bedingungslose Kapitulation der Armeen Hitlers am 8. Mai 1945 bedeutete nicht das Ende der nationalsozialistischen Ideologie. Gefährlich ist sie heute wieder in ihren extremsten Formen verbreitet: Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und die Ablehnung jeder Verschiedenheit. Die Gedankenfreiheit wird zunehmend von Fundamentalismen beeinträchtigt.

Die Solidarität, die die Überlebenden beseelte und einte, und die Hoffnung auf ein Europa, gar eine Welt nach ihrer Vorstellung, ließ sie über die nationalsozialistische Barbarei siegen.

Wir, die Generation des 21. Jahrhunderts, wenden uns in diesem April 2005 an die Vereinten Nationen. Diese Organisation ist selbst aus dem Sieg des Menschen über die Diktatur hervorgegangen. Ihr liegen feierliche Erklärungen zugrunde, dass sie sich entschieden für den Schutz der Rechte jedes Menschen einzusetzen hat.

Genauso wenden wir uns an die Regierenden aller Nationen, besonders in Europa, von wo die schwersten Konflikte des vergangenen Jahrhunderts ausgegangen sind.

Hiermit verneigen wir uns in Erinnerung an die Toten und sprechen unsere Hochachtung gegenüber allen Überlebenden aus.

Lasst uns wie die Überlebenden das Vertrauen in die Zukunft bewahren! Lasst uns ihre Erfahrung in unserem Bewusstsein halten! Erinnern wir uns an ihren Zusammenhalt in schwierigster Lage!

Die aktuellen Probleme erfordern gründliches Nachdenken. Das Europa von morgen muss für Stabilität zwischen den Nationen sorgen, die Solidarität der Völker und einen dauerhaften Zusammenhalt sichern, in Achtung gegenüber allen, ob groß oder klein, stark oder schwach.

Der Erinnerung an die Vergangenheit verbunden, lasst uns unentwegt für Freiheit, soziale Gerechtigkeit und Frieden einstehen.

Liebe Freundinnen und Freunde,

Lasst uns an diesem Tag aber auch in Erinnerung rufen, dass, wie es Berthold Brecht sagte, der Schoß noch fruchtbar ist, aus dem der Faschismus kroch. Die Befreiung ist noch nicht vollendet! Nazis marschieren wieder - auch heute in Berlin -, sitzen in Parlamenten und ihre blutige Terrorspur hat sich auch nach 1945 fortgesetzt. Hunderte Menschen sind auch nach 1945 Opfer faschistischer Schläger geworden.



[Seitenanfang]  [Homepage]  [eMail]